Epiphanias
Der Sonntag Epiphanias, am 6. Januar ist das älteste Christusfest. Das griechische Wort "Epiphanie" bedeutet "Erscheinung". Zu diesem Tag wird gefeiert, dass Gott in Jesus Christus in der Welt "erschienen" ist. Dem Ephiphaniasfest wurden verschiedene Ereignisse im Leben Christi zugeordnet: die Geburt Jesu, die Taufe Jesu oder das Weinwunder zu Kana. In der westlichen Kirche hat man das Fest eng mit den "Weisen aus dem Morgenland" verbunden. Vor allem in Süddeutschland ziehen am 6. Januar Sternensinger durch die Straßen. Die als Könige verkleideten Kinder tragen vor sich einen Stern und singen an den Haustüren. In der katholischen Kirche sammeln sie an diesem Tag auch Geld für Kinder in den armen Ländern.
Nach dem Singen an der Haustür schreiben sie mit geweihter Kreide zwischen die jeweilige Jahreszahl C + M + B - die Abkürzung für den lateinischen Segen: Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus). C, M, B lässt sich aber auch als Abkürzung der Namen der drei Weisen lesen: Caspar, Melchior und Baltasar.
Copyright: Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen GmbH
Gemeindesuche
Aktuelles
- Philipp Gloge wird neuer Pfarrer in Kranichfeld
- Pfarrer Seliger übernimmt Pfarrstelle an der Weimarer Herderkirche
- MUSIKALISCHE VESPER UND KANTATENGOTTESDIENST am 3. und 4. März
Losung & Lehrtext
21.04.2018 | |
Stricke des Todes hatten mich umfangen, ich kam in Jammer und Not. Aber ich rief an den Namen des HERRN: Ach, HERR, errette mich! | Die Jünger weckten Jesus auf und sprachen zu ihm: Meister, fragst du nichts danach, dass wir umkommen? Und er stand auf und bedrohte den Wind und sprach zu dem Meer: Schweig! Verstumme! Und der Wind legte sich und es ward eine große Stille. |
Psalm 116,3.4 | Markus 4,38-39 |
© Evangelische Brüder-Unität – Herrnhuter Brüdergemeine www.ebu.de.
Weitere Informationen finden sie hier. Herrnhuter Losungen