31.01.2012
Herder-Förderpreis: Glaube und Erfahrung. Christlicher Glaube ist erfahrbar

Im Gedenken an den deutschen Theologen, Dichter, Übersetzer, Philosophen und Weimarer Generalsuperintendenten Johann Gottfried Herder schreiben der Evangelisch - Lutherische Kirchenkreis Weimar, das Sophien- und Hufelandklinikum Weimar und die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein den Herder-Förderpreis für Studierende aus.
Der Preis ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000,00 € dotiert.

Gesucht wird eine fachlich oder künstlerisch anspruchsvolle, innovative Arbeit, die geeignet ist, insbesondere die Impulse des Lebenswerkes Johann Gottfried Herders aufzugreifen und diese auf der Höhe der Zeit ins Gespräch zu bringen.

Die eingereichten Arbeiten, Werke und Projekte aus den Bereichen Literatur, Pädagogik, Musik, Architektur, Kunst, Geschichte, Philosophie oder Theologie sollen dazu beitragen, den Zusammenhang von menschlicher Erfahrung und christlichem Glauben zu erhellen und möglichst originell zu beleuchten.

Die Arbeit kann eigens für die Ausschreibung verfasst bzw. angefertigt werden oder bereits im Rahmen des Studiums erarbeitet worden sein. Sie soll als Manuskript, auch elektronisch, oder im Fall künstlerischer Arbeiten mit einer für die Beurteilung geeigneten Darstellung und Kurzbeschreibung eingereicht werden.

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende und Doktoranten aller deutschsprachigen Hochschulen.

Die Arbeiten werden durch eine Jury bewertet. Die Jury kann einen Hauptpreis und Anerkennungen vergeben.

Mitglieder der Jury

  • Superintendent Henrich Herbst - Evang.-Luth. Kirchenkreis Weimar
  • Präses Anke Ruschhaupt - Kreissynode Weimar
  • Pfarrer Hardy Rylke - Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weimar
  • Pfarrer Ramòn Seliger- Rektor der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
  • Tomas Kallenbach - Geschäftsführer des Sophien- und Hufelandklinikums Weimar
  • Dr. Klaus Scholtissek - Vorsitzender der Geschäftsführung der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH
  • Peter Kleine, Oberbürgermeister der Stadt Weimar
  • Prof. Dr. Volkhard Knigge - Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau- Dora
  • Prof. Anne-Kathrin Lindig - Präsidentin der Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar
  • Prof. Tim Stolzenburg, Hochschule für Musik Franz Liszt

Die Verleihung und Präsentation des Herder-Förderpreises erfolgt jedes Jahr am 25. August in Weimar.

Die Arbeiten sind jeweils bis zum 20. Juni des Jahres einzureichen
im
Büro des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Weimar
Superintendent Henrich Herbst
Herderplatz 8
99423 Weimar

DOWNLOADS