Zur Pfarrstelle Weimar I Kreuzkirche (Cranachsprengel)
Bischofssprengel: Erfurt
Kirchenkreis: Weimar
Stellenumfang: 100 Prozent
Predigtstellen: 3 (Kreuzkirche Weimar, Kirche Süßenborn und Kirche Ettersburg)
Gemeindeglieder: 1634 Gemeindeglieder im Cranachsprengel, 63 Gemeindeglieder in Süßenborn, 121 Gemeindeglieder in Ettersburg
Dienstsitz: Weimar
Dienstwohnung: nicht vorhanden
Personenkreis: Pfarrerinnen und Pfarrer (m/w/d) sowie ordinierte Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen (m/w/d)
Besetzungsrecht: bei der Kirchengemeinde
2018 2019 2022
Taufen 25 29 5
Konfirmationen 39 21 13
Hochzeiten 8 3 3
Beerdigungen 24 29 14
Allgemeines: Weimar liegt in der Impulsregion Weimar-Jena-Erfurt. Zahlreiche kulturelle Einrichtungen, die Hochschule für Musik, die Klassikstiftung Weimar und die Bauhaus -Universität prägen das Leben in der Stadt und sind Partner der Kirchengemeinde in verschiedenen Projekten. Die Kirchengemeinde Weimar ist in sechs Sprengel eingeteilt. Alle Sprengel sind miteinander vernetzt. Die Grenzen zwischen den Sprengeln sind durchlässig. Einige Projekte erarbeiten die Mitarbeitenden im Team.Kirchen und Gebäude: Die Kreuzkirche ist ein über 100 Jahre altes schönes Gebäude, das nach umfangreicher Sanierung in einem guten Zustand ist. Direkt neben der Kreuzkirche bietet das Gemeindehaus (Neubau 1999) mit großem Garten sehr gute Arbeitsmöglichkeiten. Am Standort Kreuzkirche soll ein Klimacampus entstehen.
Die Dorfkirchen in Süßenborn und Ettersburg wurden in den letzten Jahren komplett restauriert.
Mitarbeitende im Cranachsprengel: 50 % Kirchenmusikerin, 50 % Gemeindepädagogin, 30% Hausmeister, zahlreiche ehrenamtlich Mitarbeitende und Lektoren.
Gemeindeleben: Zentrum des Gemeindelebens ist der gut besuchte liturgische Gottesdienst in der Kreuzkirche mit Kirchenmusik (Kirchenchor, Posaunenchor), mit Kindergottesdienst, Familienkirche und Familiengottesdiensten. Gruppen und Kreise (Seniorenkreis, Mitarbeiterkreis, Kindergottesdienst-Mitarbeiterkreis, Kreativkreis, Bibelkreis, Arbeit mit Konfirmanden, Kinderkreise) prägen die Gemeinde entscheidend. Im Sprengel befinden sich vier Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Feste, Feiern, und Konzerte sind Bestandteil des aktiven Gemeindelebens.
Erwartungen an die zukünftige Pfarrperson: Die künftige Pfarrerin/der künftige Pfarrer betreut den Cranachsprengel der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weimar. Gottesdienste in der Kreuzkirche werden sonntäglich gehalten. In Süßenborn wird monatlich Gottesdienst von der Pfarrperson erwartet und in Ettersburg bei Bedarf. Der Einsatz im Religionsunterricht ist möglich.
Wir suchen eine Pfarrperson, die durch eine lebensnahe Verkündigung sowie durch liturgische und seelsorgliche Präsenz der Gemeinde auch mit neuen Impulsen eine Richtung gibt. Dazu gehört auch die Fähigkeit, evangelische Kirche in Weimar glaubwürdig zu vertreten.
Wir wünschen uns eine authentische und freundliche Persönlichkeit, die die Gemeinde in den Transformationsprozessen, die wir in Kirche und Gesellschaft erleben, begleitet.
Die Geschäftsführung für die Gesamtkirchengemeinde liegt nicht bei der Pfarrstelle. Geschäftsführende Mitverantwortung für den Seelsorgebezirk wird erwartet.
Wir erwarten eine große Bereitschaft zur Zusammenarbeit insbesondere mit dem Weimarer Stadtkonvent, allen Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst, im gemeinsamen Weimar Gemeindekirchenrat und mit vielen ehrenamtlich Mitarbeitenden. Ein sympathisches Team in einer schönen Stadt freut sich auf die Mitarbeit des neuen Pfarrers/ der neuen Pfarrerin.
Eine Dienstwohnung ist nicht vorhanden. Der Gemeindekirchenrat unterstützt gerne bei der Wohnungssuche.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Superintendent Henrich Herbst, Evang.-Luth. Kirchenkreis Weimar, Superintendentur Weimar und beim Vorsitzenden des Gemeindekirchenrates Michael Schneider, 03643/805840
Propstsprengel: Erfurt
Kirchenkreis: Weimar
Stellenumfang: 100 Prozent
Predigtstätten: 7
Gemeindeglieder: 816
Dienstsitz: Kranichfeld
Dienstwohnung: vorhanden
Dienstbeginn: baldmöglichst
bewerbungsberechtigter Personenkreis: Pfarrer*innen (m/w/d) sowie ordinierte Gemeindepädagog*innen (m/w/d)
Besetzungsrecht: durch die Kirchengemeinde
Vor den Toren Weimars und Erfurts liegt Kranichfeld, eine idyllische Kleinstadt im Landschaftsschutzgebiet Mittleres Ilmtal. Als Sitz der Verwaltungsgemeinschaft bietet die „Zwei-
Burgen-Stadt“ eine sehr gute Infrastruktur. Das Kirchspiel besteht aus zwei Gemeinden (Barchfeld und Tonndorf) und einem Gemeindeverband (Kranichfeld mit Hohenfelden,
Nauendorf, Stedten und Rittersdorf). Die Pfarrstelle ist im Stellenplan des Kirchenkreises langfristig ausgewiesen.
Infrastruktur:
Kranichfeld liegt im Süden des Weimarer Landes. Im Ort befinden sich Supermärkte, Einzelhandel, Banken, Arzt- und Zahnarztpraxis, Apotheke und zwei Seniorenheime.
Mit drei Kindergärten, Grundschule und Regelschule bietet die Stadt gute Bedingungen für Familien. Gymnasium und Musikschule im nahen Bad Berka sind mit Schulbus und Bahn problemlos zu erreichen. Ein Zentrum des kulturellen Lebens in der Stadt ist das Baumbachhaus mit Museum und Bibliothek. Das Rosenfest und Mittelaltermärkte auf der Burg haben Tradition. Der nahe gelegene Stausee und das Museumsdorf Hohenfelden bieten touristische Angebote.
Amtshandlungen:
2020 2021 2022
Taufen: 1 4 6
Konfirmationen: 8 7 11
Trauungen: 1 3 3
Bestattungen: 9 13 4
Pfarrhaus:
Das historische Pfarrhaus liegt neben der Kirche in einem zentrumsnahen, ruhigen Seitental. Die renovierte Dienstwohnung im Obergeschoss bietet auf 142 m² vier Zimmer, Küche, Bad und Gäste-WC. Das Amtszimmer mit Archivraum befindet sich ebenfalls im Obergeschoss und ist von den Wohnräumen getrennt. Gemeinderaum, Gemeindeküche und ein Sanitärbereich im Erdgeschoss bieten für Veranstaltungen sehr gute Möglichkeiten. Zum großen Garten gehört eine Scheune mit Nebengebäude und Jugendraum.
Gemeindeleben:
Wir sind eine kontaktfreudige Gemeinde. Der regelmäßige Sonntagsgottesdienst in Kranichfeld ist das Zentrum. In unterschiedlichen Abständen finden Gottesdienste in den anderen Kirchen statt. 2 Lektoren und weitere Ehrenamtliche unterstützen die Feier der Gottesdienste.
Wöchentlich treffen sich Kindergruppen, Konfirmanden und der Kirchenchor. Monatlich findet der Seniorennachmittag statt. In Tonndorf gibt es Samstagabend eine Wochenschlussandacht. Eine Form ökumenischer Zusammenarbeit ist die jährlich stattfindende Sternsingeraktion. Die Kirchengemeinde leistet wichtige Beiträge zum kulturellen Leben vor Ort.
Gemeindekirchenrat und Mitarbeitende:
Engagierte Kirchenälteste unterstützen die Arbeit in den Gemeinden. Unsere Gemeindepädagogin (25 % Stellenanteil) verantwortet die Arbeit mit Kindern. In Teilzeit ist eine Verwaltungsmitarbeiterin angestellt.
Erwartungen:
Wir freuen uns darauf, mit dem/der neuen Pfarrer*in/ordinierten Gemeindepädaogog*in neue Impulse für das geistliche Leben in den Gemeinden zu setzen. Wir wünschen uns eine Pfarrperson, der/die Chancen beherzt ergreift und das Gemeindeleben mit uns weiterentwickelt.
Die Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen im Weimarer Süden ist eine gewachsene, verlässliche Struktur, die sich fortführen lässt.
Weitere Auskünfte erteilen:
• Superintendent Henrich Herbst, Herderplatz 8, 99423 Weimar. Tel.: 03643/805840,
E-Mail: henrich.herbst@kirchenkreis-weimar.de
• Andreas Knobloch (Gemeindekirchenrat KGV Kranichfeld), Am Bommelsberg 47, 99448 Kranichfeld,
Tel.: 036450/30764, E-Mail: andreas.knobloch@t-online.