Die Reformation war mit Luthers Thesenanschlag in Wittenberg nicht abgeschlossen. Sie brauchte die nächsten Jahre und große Auseinandersetzungen, um sich zu verbreiten. Und im Weimarer Land war eine herrschaftliche Entscheidung nötig: Der Weimarer Herzog Johann berief im August 1525 alle Geistlichen ins Schloss und verpflichtete sie zur „lauteren, klaren und reinen Verkündigung des Evangeliums“, kurzum: zum protestantischen Glauben. Seit 500 Jahren sind das Weimarer Land und Weimar evangelisch – und das wollen wir feiern! Nicht allein mit einer Rückschau, sondern auch im Blick auf Gegenwart und Zukunft. Unter der Überschrift „ver-trauen“ werden wir im Gespräch sein, Fragen stellen, Zuhören. Vertrauen war da in den letzten 500 Jahren – wie ist es heute? Wir sind gespannt auf Ihre Meinung.

Außerdem wollen wir Gemeinschaft pflegen: Am 24. August feiern wir im ganzen Kirchenkreis Gottesdienste zu unserem Reformationsjubiläum – wenn es geht, draußen und mitten im Leben. Das Evangelium kann sich schließlich sehen lassen – gut evangelisch. Am 14.  September laden wir dann zum Tag der Diakonie auf den Weimarer Herderplatz ein, denn beides gehört zusammen: Gottesdienst feiern und füreinander einstehen. Seien Sie dabei!

Der Kirchenkreis Weimar (www.kirchenkreis-weimar.de)