ERGEBNISSE: 44
KulturZeit in St. Ursula - Taubacher Orgelherbst
„Orgel trifft auf Literatur“Martin Meyer liest aus seinem Roman
„Die Orgelbauerin“
es spielen an der Witzmann – Orgel Studierende bei Prof. Martin Sturm
Franz – Liszt – Hochschule WEIMAR
Weimarer Orgelsommer
Carmen Jauch – RavensburgEintritt: 10 € (erm. 6 €)
Frauenkreis
Frauen aus Hopfgarten und Umgebung treffen sich im alten Pfarrhaus, Tiefer Weg 15, zum lockeren Austausch (entweder thematisch bestimmt oder frei), gemeinsamen Singen und kurzer Besinnung. Für nette Bewirtung ist in der Regel gesorgt. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen.Szenische Lesung mit Iris Berben, Boris Aljinović und Thomas Thieme in der Weimarer Herderkirche
Mit Iris Berben, Boris Aljinović und Thomas Thieme, an der Orgel: Johannes KleinjungTexte aus der Heiligen Schrift sowie von Thomas Bernhard, Peter Handke, Roger Willemsen, Johann Wolfgang von Goethe, Max Frisch, John Milton, Friedrich Nietzsche, Hannah Arendt, Erwin Chargaff u.a. Kompositionen von Johann Sebastian Bach,
eingerichtet von Bernd Kauffmann
Die Weimarer Herderkirche wird am 12. September Schauplatz einer szenischen Lesung mit Iris Berben, Boris Aljinović und Thomas Thieme unter dem Titel „Das verlorene Paradies“. Zur Sprache kommen Texte aus der Heiligen Schrift sowie aus der europäischen Literatur, die sich im Kern wie ein melancholischer, zuweilen auch zorniger Kommentar und Hoffnungsseufzer über unsere Welt verstehen lassen. Gespiegelt, gebrochen und vertieft werden die Texte durch Orgelkompositionen von Johann Sebastian Bach, interpretiert von Kirchenmusikdirektor und Stadtkantor Johannes Kleinjung.
Die Lesung, eingerichtet vom ehemaligen Generalbeauftragten der Europäischen Kulturhauptstadt und ehemaligen Präsidenten der Stiftung Weimarer Klassik, Bernd Kauffmann, korrespondiert in ihren Texten mit John Miltons (1608–1674) großer Höllensturzparabel „Paradise Lost“ und markiert zugleich den Abschluss der internationalen Gruppenausstellung „Vier Fäuste und kein Halleluja — Mephisto Revisited“, die — unweit der Herderkirche — noch bis 14. September in der ACC Galerie am Burgplatz im Rahmen des Faustjahres 2025 der Klassik Stiftung Weimar zu sehen ist.
Wie steht es um unsere heutigen Paradiese? Begeben wir uns mit all den technischen Innovationen, den KI-Systemen und der wachsenden digitalen „Infrastrukturierung als Monopol“ unter die Regentschaft eines anderen Gottes, eines „deus digitalis“, unter der Sinn zu bloßer Funktion zu mutieren droht? Erkennen wir noch jenseits aller dringlich notwendigen digitalen Transformation, was wir alles verlieren, wenn wir nur gewinnen wollen?
Mit diesen Fragen grüßen Goethes „Faust“ mit seinem „Teufelspakt“ und Nietzsches „letzter Mensch“, der als „Nomade des Augenblicks“ das Glück erfunden zu haben glaubt, aber nicht mehr weiß, was Liebe, Sprache, Würde, Freiheit und Schöpfung bedeuten, herüber. Wie steht es also um Mephistos Diktum „In jeder Art seid ihr verloren; — Die Elemente sind mit uns verschworen, Und auf Vernichtung läuft’s hinaus.“?
Veranstalter: ACC Galerie Weimar in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Weimar
Eintrittskarten online unter Protected link to acc-weimar.de
Sowie in den Touristinformationen Weimar, Erfurt und Jena
Restkarten an der Abendkasse (nach Verfügbarkeit)
BAROCKES & VIRTUOSES AUS ITALIEN Orgelmusik aus dem Süden
175 Jahre Förtsch-Orgel250. Geburtstag C. W. Coudray
Vor dem Konzert, um 16:15 Uhr auf der Empore für Neugierige:
„Klangmajestät– Besuch bei der Königin“
W. Meinhold erläutert Aufbau + Klangfarben der Förtsch-Orgel in Wort + Ton
Musik aus aller Herren Länder
Thomas Flemmingmit orientalischen Instrumenten / Ud (Laute) – Nay – Duduk
Eine besondere entspannende Klangerfahrung
Der mystische Klang dieser uralten Saiten- und Blasinstrumente
berührt unsere Seele. Ein Experiment,
bei dem die modale östliche und die mehrstimmige
westliche Tradition des Musizierens zu überraschenden
Arrangements zusammengeführt werden.
Eintritt frei, Spende erbeten.
KONZERTE AN DER LISZT-ORGEL DENSTEDT 2025
DEUTSCHER ORGELTAGNicola Procaccini (Italien)
Liszt, César Franck, Louis Vierne
Weimarer Orgelsommer
Studierende der Orgelklasse Prof. Martin SturmHochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Eintritt: 10 € (erm. 6 €)
Weimarer Orgelsommer
Studierende der Orgelklasse Prof. Martin SturmHochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Eintritt: 10 € (erm. 6 €)
Weimarer Orgelsommer PLUS Prologkonzert Güldener Herbst
„Vögel, Winde und Bäche – Natur in der Barockmusik“Werke von Bach, Telemann und Händel
Ensemble Hofmusik Weimar
Johannes Kleinjung – Leitung
Eintritt: 29 € | 20 € (erm. 24 € | 15 €), 9 € (U27 Tickets)
www.gueldener-herbst.de
Offener Gesprächskreis für früh-verwaiste Eltern
Unser Gesprächskreis richtet sich an Eltern, deren Kinder vor,während oder kurz nach der Geburt gestorben sind.
Wir möchten mit dem „Offenen Kreis für früh-verwaiste
Eltern“ Betroffenen die Möglichkeit geben, miteinander ins
Gespräch zu kommen und sie ermutigen, sich mit ihrer Trauer
auseinanderzusetzen.
Wir treffen uns jeden vierten Mittwoch eines Monats
um 18 Uhr in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes
des TSWD in der Schwanseestraße 1 in Weimar
Herbstfest Kirchbau- und Heimatverein Bechstedtstraß
Der Kirchbau- und Heimatverein Bechstedtstraß lädt ein zum bunten Herbstfest im Kirchgarten unter Beteiligung der Musikgruppe "Stielbruch" aus Magdala.Weimarer Orgelsommer Abschlusskonzert
Martin Sturm – WeimarEintritt: 10 € (erm. 6 €)
KulturZeit in St. Ursula - Gesprächskonzert
Amalia Quartett, Prof. Dr. Peter GülkeStreichquartett a-moll, op. 132 von
Ludwig van Beethoven
KONZERTE AN DER LISZT-ORGEL DENSTEDT 2025
KONZERT ZUM WELTMUSIKTAGTim Helbig (Jena), Schlagwerk/Elektronik
Michael von Hintzenstern, Orgel
Frauenkreis
Frauen aus Hopfgarten und Umgebung treffen sich im alten Pfarrhaus, Tiefer Weg 15, zum lockeren Austausch (entweder thematisch bestimmt oder frei), gemeinsamen Singen und kurzer Besinnung. Für nette Bewirtung ist in der Regel gesorgt. Männer sind ebenfalls herzlich willkommen.Seniorennachmittag
Offener Seniorennachmittag mit Kaffeetrinken und inhaltlicher Gestaltung durch Pfarrer Joachim NeubertGottesdienst in Gebärdensprache
Die Gehörloengemeinde trifft sich zu Gottesdienst und Kaffeetafel.Alles in Gebärdensprache.
Herzlich Willkommen!
Offener Gesprächskreis für früh-verwaiste Eltern
Unser Gesprächskreis richtet sich an Eltern, deren Kinder vor,während oder kurz nach der Geburt gestorben sind.
Wir möchten mit dem „Offenen Kreis für früh-verwaiste
Eltern“ Betroffenen die Möglichkeit geben, miteinander ins
Gespräch zu kommen und sie ermutigen, sich mit ihrer Trauer
auseinanderzusetzen.
Wir treffen uns jeden vierten Mittwoch eines Monats
um 18 Uhr in den Räumen des Ambulanten Hospizdienstes
des TSWD in der Schwanseestraße 1 in Weimar
KONZERTE AN DER LISZT-ORGEL DENSTEDT 2025
KONZERT ZU LISZTS GEBURTSTAGOrgelklasse Prof. Martin Sturm
Wohnzimmerkirche
Infos unter www.weimar-evangelisch.deKulturZeit in St. Ursula - Taubacher Orgelherbst
es spielen an der Witzmann-Orgel Studierende bei Prof. Martin SturmFranz – Liszt – Hochschule WEIMAR
Stummfilm und Orgel mit Richard Siedhoff (Kirche)
Herzliche Einladung zu einer Kulturveranstaltung der besonderen Art: Der Künstler Richard Siedhoff verbindet das Medium Stummfilm mit Orgelmusik und lädt das Publikum so zu einer audio-visuellen Reise ein.Orchesterkonzert zum Reformationstag
Werke von Bach und BeethovenStadtkirchenorchester Weimar
Erik Sieglerschmidt – Leitung
Eintritt: 10 € (erm. 6 €)