Peter Buss neuer Präses der Kreissynode Weimar
In ihrer konstituierenden Sitzung am Sonnabend (15.03.2014) im Herderzentrum wählte die Kreissynode Weimar Peter Buss zu ihrem Präses.
Weiterlesen
In ihrer konstituierenden Sitzung am Sonnabend (15.03.2014) im Herderzentrum wählte die Kreissynode Weimar Peter Buss zu ihrem Präses.
Weiterlesen
Am kommenden Samstag konstituiert sich die neu gewählte Kreissynode des Kirchenkreises Weimar im Herderzentrum in Weimar. In das Kirchenparlament, das mehrheitlich aus Laien besteht, haben die Kirchengemeinden des Kirchenkreises Vertreter der örtlichen Gemeindekirchenräte entsandt. Außerdem delegierten Pastorinnen und Pfarrer, Kantoren und Gemeindepädagogen sowie die Diakonie ihre Vertreterinnen und Vertreter. Die 40 Synodalen sind verantwortlich für das kirchliche Leben im Kirchenkreis Weimar. Zu ihren Aufgaben gehören u. a. die Stellenplanung und der Haushalt des Kirchenkreises.
Weiterlesen
Am Freitag, den 14.2. werden im Herderzentrum in Weimar 11 Stadtführern die Zertifikate übergeben, die sie als ausgebildete Kirchenführer berechtigen, Kirchenführungen in Weimar zu leiten.
Weiterlesen
Am kommenden Sonntag (9. Februar, 9.30 Uhr) wird die „Folkard-Bremer-Stiftung für den Kirchenkreis Weimar in der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland“ in einem Festgottesdienst in der Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) in Weimar präsentiert. Erster Stifter war Folkard Bremer, der im vorigen Jahr im Alter von 67 Jahren verstorben ist. Nach dem Gottesdienst wird bei einem Empfang im Herderzentrum an ihn erinnert. Außerdem werden Ziele und Arbeitsweise der Stiftung vorgestellt.
Weiterlesen
Die Kirchgemeinde und der Kirchenkreis Weimar, die Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein, der Falkverein Weimar und die Weimarer Tafel haben den Spendenmarathon des Falkjahres 2013 erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen
Zu einem theologischen Diskurs über "Schuld und Sühne" laden der
evangelische Kirchenkreis Weimar und das DNT am Sonntag, 19. Januar
2014 um 18 Uhr in die Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) ein.
Weiterlesen
Am Mittwoch, dem 08.01.2014, verstarb Hannelore Köhler für viele von uns sehr plötzlich im Alter von 79 Jahren. Hannelore Köhler wirkte von 1977 bis 1999 als Organistin an der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche). Der Weimarpreisträgerin von 2001 verdanken wir, dass die „Stunde der Orgelmusik“ (Weimarer Orgelsommer) ein Markenzeichen der Kirchenmusik an der Stadtkirche blieb. Mit großem Einsatz trieb sie die Erneuerung der Orgel der Stadtkirche voran und setze so die Pläne ihres Ehemanns Professor Johannes Ernst Köhler in die Wirklichkeit um.
Weiterlesen
Traditionell lädt die Jakobskirche am Silvestertag zum besinnlichen Jahreswechsel mit Orgelmusik ein.
Weiterlesen
Eines der bekanntesten Werke des Dresdener Hofkapellmeisters Heinrich Schütz erklingt am kommenden Freitag, den 20. Dezember um 19.30 Uhr in der Herderkirche. Kantor Johannes Kleinjung und sein Ensemble Hofmusik Weimar haben ein Programm rund um die farbig vertonte Weihnachtsgeschichte von Heinrich Schütz zusammengestellt, das an die Liturgie einer Christvesper angelehnt ist.
Weiterlesen
Am 15.12. um 19:30 Uhr gastiert Christian Klischat, Schauspieler am Theater Rudolstadt, erneut in der Weimarer Jakobskirche.
Weiterlesen
Am heutigen Tag der Menschenrechte erinnere ich an den 25. Jahrestag der Kirchenbesetzung in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
Weiterlesen
Am Samstag, den 7. Dezember 2013 um 19.30 heißt es in der Stadtkirche St. Peter und Paul wieder „Jauchzet, frohlocket“. Bachs wohl berühmtestes Werk, das Weihnachtsoratorium, steht auf dem Programm des Weimarer Bachchors. Bachs Weihnachtsoratorium, eigentlich aufgeteilt in sechs Kantaten und an den unterschiedlichen Feiertagen vom 1. Weihnachtstag bis Epiphanias, wird heutzutage meistens im Konzert musiziert.
Weiterlesen
Am Samstag, den 23. November um 19.30 Uhr veranstalten der Bachchor Weimar und das Ensemble Hofmusik Weimar unter Leitung von Johannes Kleinjung ein Konzert mit Mozarts Requiem und E.T.A. Hoffmanns „Miserere“ in der Herderkirche.
Weiterlesen
Kirchengemeinden im Kirchenkreis Weimar erinnern am 9. November an die Pogromnacht im Jahr 1938. Am Abend des 9. Novembers läuten zum Gedenken an die Pogromnacht vor 75 Jahren alle Kirchenglocken in Weimar.
Weiterlesen
Mit zahlreichen Gottesdiensten, Konzerten und Vortragsveranstaltungen begehen die evangelischen Kirchengemeinden in Weimar und im Weimarer Land den Reformationstag am 31. Oktober. Die Feierlichkeiten beginnen um 9:30 Uhr mit einem Kantatengottesdienst in der Weimarer Herderkirche. Es erklingt die Bach-Kantate „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ BWV 76 unter der Leitung von Kantor Johannes Kleinjung.
Weiterlesen
„Toleranz und Eigensinn“ ist der Titel des Vortrages, den Prof. Dr. Miriam Rose, Friedrich-Schiller-Universität Jena am 25. Oktober, 19 Uhr im Herderzentrum hält. Der Vortragsabend findet in der Reihe „Luther und Weimar – Werk und Wirkung“ unter dem Jahresthema der Lutherdekade 2013 „Reformation und Toleranz“ statt.
Die musikalische Umrahmung erfolgt durch Thorsten Pech.
Weiterlesen
Bei „Weimarer Tafel plus“ geht es um Unterstützung und weitergehende Hilfen für Tafelgäste. „Wir wollen die Tafel mit dem Geld nicht etwa schöner machen, am besten wäre, es gäbe die Tafeln gar nicht. Wir wollen mit Angeboten für Kinder die Tafelkarrieren durchbrechen“, sagt der Weimarer Superintendent Henrich Herbst.
Dank vieler Spenden und der Unterstützung von bisher 137 Tafel-Freunden, die jeweils 200 € gespendet haben, konnte das Projekt „Weimarer Tafel plus“ an den Start gehen.
Weiterlesen
Am Samstag, 12. Oktober um 11 Uhr findet das Orgelkonzert zum Zwiebelmarkt in der Stadtkirche St. Peter und Paul statt. An der Orgel spielt Thorsten Pech, Wuppertal/Weimar unter dem Titel „Die Orgel tanzt zum Zwiebelmarkt“.
Weiterlesen
In Weimar und im Weimarer Land beginnen mit dem morgigen Sonntag die Gemeindekirchenratswahlen. Alle Wahlberechtigten evangelischen Christen sind aufgerufen, sich an den Wahlen, die in der ganzen evangelischen Kirche Mitteldeutschlands vom 05.-27.10 stattfinden, zu beteiligen.
Weiterlesen
Der diesjährige Preisträger des Herder-Förderpreises für Studierende „Glaube und Erfahrung. Christlicher Glaube ist erfahrbar“ steht fest: Tina Bellmann erhält den mit 2.000 Euro dotierten Preis für ihre Diplomarbeit „Herders theologische Anthropologie. Ein Vergleich zwischen Herders Sprachursprungsschrift und seiner Auslegung von Gen 1-3“. Ihr Diplom absolvierte die Preisträgerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Der Preis wird am heutigen Freitag (30.8., 17 Uhr) bei einem Empfang von Kirche und Diakonie anlässlich des Geburtstages des deutschen Theologen, Dichter, Übersetzer, Philosophen und Weimarer Generalsuperintendenten Johann Gottfried Herder (1744 bis 1803) in der Weimarer Herderkirche verliehen. Der Herder-Förderpreis wurde vom Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Weimar, dem Sophien- und Hufelandklinikum Weimar und der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein im Gedenken an Herder ausgelobt.
Weiterlesen
Zu einem Empfang zum Herdergeburtstag laden Kirche und Diakonie in Weimar am kommenden Freitag (30. August) um 17 Uhr in der Herderkirche zu Weimar ein. Im Mittelpunkt steht eine Festrede von PD Dr. Klaus Scholtissek über das "hohe Bild" vom Menschen und die Impulse Herders für Diakonie und Mitmenschlichkeit. Außerdem wird zum dritten Mal der mit 2.000 Euro dotierte Herderförderpreis für Studierende verliehen. Grußworte halten Diethard Kamm, Regionalbischof der Propstei Gera-Weimar der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Jörg Geibert, Innenminister des Freistaates Thüringen, und Stefan Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Weimar. Anschließend findet das Geburtstagsfest im Herdergarten mit Buffet und Musik der Band "Sombrasil" statt.
Weiterlesen
Am kommenden Sonntag (25. August) wird das Herderzentrum in Weimar nach zwei Jahren Bauzeit eröffnet. Beginn ist mit einem Gottesdienst in der Herderkirche (10 Uhr). Anschließend erfolgt die Schlüsselübergabe, danach wird zu einem Einweihungsfest mit Bühnenprogramm auf dem Herderplatz eingeladen. Das Herderzentrum soll Herderkirche und Herderhaus als zentralen Veranstaltungs- und Begegnungs-Ort sowie als Weltkulturerbe-Stätte präsentieren. Die Investitionskosten für das Herderzentrum betrugen etwa drei Millionen Euro.
Weiterlesen
am 18.8.2013 um 18 Uhr wird der in Weimar schon bekannte Organist Thorsten Pech aus Wuppertal im Rahmen des Weimarer Orgelsommers in der Herderkirche zu hören sein.
Weiterlesen
am 11.8.2013 um 18 Uhr wird Dr. Tim Rishton aus Norwegen im Rahmen des Weimarer Orgelsommers in der Herderkirche zu hören sein. Das Programm stellt bekannte Werke der Barockzeit von Johann Sebastian Bach, Georg Böhm und Dietrich Buxtehude eingängigen Kompositionen des 20. Jahrhunderts von Astor Piazolla und u.a. gegenüber.
Weiterlesen